Kostenfreie Girokonten sterben aus. Was für viele vor ein paar Jahren noch undenkbar war, ist heute schon Realität. Immer mehr Banken begraben ihre kostenfreien Girokonten. Darüber hinaus zeigt sich, dass die Gebühren regelmäßig steigen, denn laut der Süddeutschen Zeitung haben 188 Banken die Gebühren für Girokonten im Januar dieses Jahres erhöht – “550 andere Banken taten dies bereits 2019”.
Eine Ursache ist die anhaltende Politik der EZB, die zu geringeren Zinsmargen führt und den Kostendruck für klassische Banken verschärft. Daher ist die aktuelle Entwicklung lediglich als eine natürliche Folge geldpolitischer Fehlentwicklungen zu werten.
Die gute Nachricht: Es gibt sie noch – Banken, die kostenlose Girokonten anbieten. In diesem Beitrag erfährst du, welche Banken das sind und mit welchen Leistungen sie im Vergleich zu kostenpflichtigen Girokonten glänzen. Das Beste ist, dass du für einen Kontowechsel heute nicht mehr deine Komfortzone verlassen musst. Dank der Digitalisierung klappt der Kontowechsel innerhalb von 10 Minuten und bequem vom Sofa aus.
Der Girokonten-Vergleich
Die aktuelle Entwicklung in der Bankenlandschaft habe ich zum Anlass genommen, dir meine persönlichen Favoriten vorzustellen, die ich selber aktiv nutze.
Über die Links kannst du direkt ein neues kostenloses Girokonto eröffnen und die Kontoführungsgebühren sparen. Es lohnt sich, denn auch dir werden sicherlich sinnvollere Dinge einfallen, die du mit dem Geld anstellen kannst. Doch zunächst gehe ich erst einmal auf den Unterschied zwischen Filialbanken und Direktbanken ein.
Was ist der Unterschied zwischen Filialbanken und Direktbanken?
Filialbanken betreiben ihre Bankgeschäfte, wie der Name schon sagt, über ein Filialnetz. Zusätzlich stellen sie ihren Service auch online zur Verfügung, sodass einfache Bankgeschäfte wie Überweisungen bequem von zu Hause aus erledigt werden können.
Als Direktbanken hingegen werden Kreditinstitute bezeichnet, die keine klassischen Bankfilialen haben und die ihre Bankgeschäfte online abwickeln. Sie stellen Kunden ihren Service ausschließlich online zur Verfügung. Kunden von Direktbanken können Bargeld in der Regel an allen Geldautomaten abheben. Von Bank zu Bank kann dies jedoch auch variieren. Darüber hinaus haben Direktbanken meist keine “Bankberater”, die den Kunden Versicherungs- oder Bausparverträge o.ä. verkaufen.
In den letzten Jahren haben die großen deutschen Geldhäuser, wie Deutsche Bank, Commerzbank aber insbesondere auch die Sparkassen- Gruppe, viele Filialen geschlossen. Tausende Arbeitsplätze sind weggefallen. Bedingt durch sehr niedrige Zinsmargen und Digitalisierung wandelt sich die weltweite Bankenlandschaft seit Jahren. Eine Trendumkehr ist nicht absehbar. Tendenziell ist eher damit zu rechnen, dass große und kleine Geldhäuser fusionieren und andere Banken ganz vom Markt verschwinden werden.
Kostenfreie Girokonten
Platz 1: Die DKB überzeugt mit dem DKB-Cash
Die DKB ist eine Direktbank und unterhält daher keine Filialen. Dadurch hat sie eine gute Kostenstruktur und kann Leistungen zu attraktiveren Konditionen anbieten, als klassische Banken. Die DKB ist eine Tochtergesellschaft der Bayrischen Landesbank (BayernLB).
Mit dem Girokonto DKB-Cash* bietet die DKB ein leistungsstarkes Girokonto für alle. Für 0 € Kontoführungsgebühren kannst du bei der DKB Leistungen in Anspruch nehmen, die du bei anderen Banken nur gegen zusätzliche Gebühr erhältst. Du sparst und bekommst gleichzeitig also mehr als bei anderen- ein win-win für dich.
Aktivkunden
Wichtig zu wissen ist, dass die DKB ihre Kunden in Aktivkunden und Kunden ohne Aktivkundenstatus unterscheidet. Den Aktivkundenstatus erhältst du mit der Kontoeröffnung automatisch für ein Jahr. Hast du nach dem ersten Jahr einen regelmäßigen Geldeingang von mindestens 700 €, genießt du weiterhin den Aktivkunden-Status und profitierst so von zahlreichen Vorteilen.
Die wichtigsten Leistungen und Vorteile auf einen Blick:
- Kostenloses Girokonto DKB-Cash* ohne Mindestgeldeingang für alle Kunden
- Kostenlose Girokarte und kostenfreie DKB-Visa-Card mit kontaktlosem Bezahlen
- europaweit gebührenfrei bezahlen und Bargeld an Automaten abheben (für Aktivkunden: weltweit)
- Mobiles bezahlen: Apple – und Google Pay
- Kartenkasko: keine Selbstbeteiligung bei Schäden, die in der Zeit zwischen Kartenverlust und Kartensperre auftreten (für Aktivkunden)
- Absicherung bei Kartenverlust im Ausland: Wenn Du deine Karte verloren hast und dringend eine Ersatzkarte oder Bargeld benötigst, versorgt dich die DKB kostenfrei und schnell mit einer Notfallkarte oder mit Notfallbargeld. Und das in den meisten Ländern per Kurier innerhalb von 48 Stunden. (für Aktivkunden)
- Günstige Dispozinsen (diesen Vorteil bitte gleich wieder ignorieren, denn du du solltest deinen Dispo nie in Anspruch nehmen)
- DKB live Events: kostenfreie Tickets für diverse Sportveranstaltungen in deiner Region (u.a. Eishockey, Volleyball, Basketball, Fußball, Handball, Leichtathletik, Biathlon) (für Aktivkunden)
- keine negativen Zinsen auf Guthaben (auf Guthaben bis 100.000 € 0,01% p.a.)
- Europäische Einlagensicherung, wie bei Filialbanken
- Kontoeröffnung in nur 10 Minuten mit Video-Ident-Verfahren
- Kontowechselservice: Die DKB informiert alle Vertragspartner und stellt damit einen reibungslosen Kontoumzug sicher
Quelle: DKB.de*
Fazit
Mit diesen überragenden Leistungen und Service-Gedanken, bietet die DKB für mich das beste Girokonto am Markt. Nicht ohne Grund zählt die DKB seit Jahren zu den Marktführern unter den Direktbanken. Überzeuge dich selbst und eröffne jetzt dein DKB-Cash Girokonto*.
Die DKB hat für das DKB-Cash einen eigenen Imagefilm veröffentlicht, in dem das Konto ausführlich vorgestellt wird.
Platz 2: N26 – das FinTech Start-up
N26 zählt zu den FinTechs unter den Direktbanken. Das Revolutionäre an N26 ist die Kontoführung, die du bequem per Smartphone steuerst. Mittlerweile hat die Bank lt. eigener Aussage mehr als 5 Mio. Kunden.
Derzeit bietet die Bank drei verschiedene Girokonten an. Das kostenfreie Konto trägt die Bezeichnung N26*. N26 You und N26 Metal sind kostenpflichtige Girokonten. N26 You gibt es für 9,90 € pro Monat und N26 Metal für 16,90 € pro Monat. Ich gehe nur auf das kostenfreie Girokonto N26* ein.
N26 – State of the art
Das kostenfreie Girokonto N26* eignet sich vor allem für all diejenigen unter uns, die sich nicht die Mühe machen wollen, ein Haushaltsbuch zu führen. So punktet N26 mit der Funktion der automatischen Kategorisierung von Ausgaben. Du hast so jederzeit eine aktuelle Übersicht über deine Finanzen. Darüber hinaus kannst du das System mit Tags individualisieren. Selbstverständlich kannst du die Transaktionshistorie jederzeit als CSV Datei exportieren und in Excel weiterverarbeiten.
N26 Spaces – Unterkonten im Hauptkonto
Wenn du gerade damit angefangen hast, deinen Notgroschen aufzubauen oder du für den Urlaub sparen willst, helfen dir die N26 Spaces weiter. Das sind Unterkonten deines Girokontos. Beim kostenfreien Girokonto kannst du bis zu zwei Spaces erstellen und dein Geld separieren.
N26 hat kürzlich angekündigt, N26 Spaces zu erweitern. N26 Kunden sollen die Möglichkeit haben, Spaces miteinander zu teilen. Wenn also deine Freundin oder dein Freund auch N26 Kunde ist und ihr für den gemeinsamen Urlaub oder die gemeinsame Wohnung sparen wollt, ist Shared Spaces genau das richtige Tool. Die Bank plant diesen Service derzeit nur Kunden mit kostenpflichtigen Girokonten anzubieten. Es ist vermutlich nur eine Frage der Zeit, wann dieser Service allen Kunden zur Verfügung stehen wird.
Sicherheit
Ein schönes Sicherheitsfeature sind die Push-Nachrichten, die du auf dein Smartphone erhältst, sobald die Karte für Bezahlvorgänge genutzt wurde. Ein nicht bemerkter Diebstahl wird so schnell aufgedeckt und du kannst deine Karte über die App sofort sperren lassen, bevor der Schaden größer wird.
Alle Vorteile auf einen Blick:
- eine Mastercard Debit (Debit: ist keine klassische Kreditkarte, sondern guthabenbasiert!)
- Kostenlose Zahlungen in allen Währungen
- Überweisungen in Echtzeit
- Bargeld: bis zu 5 kostenlose Abhebungen an Automaten in Deutschland / 1,7 % Gebühr auf Bargeldabgehungen in Fremdwährung
- N26 Spaces: 2 kostenfreie Unterkonten einrichten
- Chat mit Kundenservice via App möglich
- Sicherheit: individuelle Sicherheitseinstellungen möglich
- Europäische Einlagensicherung, wie bei Filialbanken
- Login mit Fingerabdruck oder Gesichtserkennung möglich, oder lieber klassisch mit Passwort
- Kontoeröffnung in unter 10 Minuten lt. N26 (per Video-Ident-Verfahren)
Quelle: N26.com*
Fazit
Aus meiner Sicht bietet N26 ein innovatives Girokonto, das genau in die Zeit passt. Das N26 Girokonto* eignet sich für alle, die besonders Wert darauf legen, einen Überlick über die Ausgaben zu erhalten, ohne dafür ein Haushaltsbuch führen zu müssen. Mit N26 Spaces lassen sich Unterkonten einrichten, wo du Geld für deinen nächsten Urlaub oder deinen Notgroschen bunkern kannst.
Ich selbst nutze das Konto seit mehr als zwei Jahren als Zweitkonto und habe bisher nur positive Erfahrungen sammeln dürfen. Faszinierend finde ich die Funktion, Überweisungen in Echtzeit durchführen zu können. Immer dann hilfreich, wenn es besonders schnell gehen muss.
Wenn du noch kein N26 Girokonto* hast, dann probiere es aus und eröffne jetzt dein Girokonto. Es dauert nur wenige Minuten.
Auf den Punkt gebracht:
- Ein Girokonto muss nichts kosten
- Mit Direktbanken wie DKB und N26 gibt es attraktive Alternativen zu Deutsche Bank, Commerzbank, Postbank etc.
- Direktbanken betreiben ihre Bankgeschäfte online und haben keine Filialen
- Überlege, welche Leistungen du von deiner Bank erwartest und wirklich brauchst
- Zahle nicht für etwas, was du nicht benötigst
Ich hoffe, dass ich dir mit dem DKB-Cash und dem N26 zwei attraktive Alternativen zu den kostenpflichtigen Girokonten vorstellen konnte. Solltest du Fragen haben, hinterlasse gern eine Nachricht in den Kommentaren.