Die Privat-Haftpflichtversicherung: warum sie so wichtig ist

Was eine Privat-Haftpflichtversicherung ist und warum sie so wichtig ist, erfährst du in diesem Beitrag. Ich werde auch die Fallstricke beleuchten, die bei der Auswahl einer Versicherungspolice auf dich lauern können. Unterschiede gibt es vor allem bei den Leistungen der Versicherer.

Nach dem Lesen des Beitrags wirst du also in der Lage sein, aus den vielen Angeboten der Versicherungsunternehmen, die auf deine Bedürfnisse genau passende Versicherungspolice auszuwählen. Und obendrein kann dir dieser Beitrag dabei helfen, eine ganze Menge Geld zu sparen.

Was ist eine Privat-Haftpflichtversicherung?

Mit Abschluss einer Privat-Haftpflichtversicherung kannst du dich freiwillig gegen Risiken versichern, die im schlimmsten Fall deine ganze Existenz gefährden können. Denn die Haftpflichtversicherung versichert dich vereinfacht ausgedrückt gegen Schadenersatzansprüche von Dritten. Sie bietet dir einen umfassenden Schutz bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden, übernimmt berechtigte Ansprüche und wehrt unberechtigte Forderungen für dich ab.

Angenommen du verursachst schuldhaft einen Schaden oder fügst einer Person einen Schaden zu, bist du verpflichtet dem Geschädigten den Schaden zu ersetzen. Wenn du allerdings zum Zeitpunkt des Schadens nicht haftpflichtversichert bist, wirst du die Kosten aus eigener Tasche zahlen müssen. Und je nach Schwere des verursachten Schadens, können schnell Summen im Raum stehen, die du unmöglich selbst wirst zahlen können.

Der Gesetzgeber hat die Schadenersatzpflicht fest im Bürgerlichen Gesetzbuch im § 823 BGB verankert. Dadurch dass weder die Schadenshöhe begrenzt noch die Schadenersatzpflicht zeitlich beschränkt wird, haften Verursacher in unbegrenzter Höhe und ein Leben lang.

Ein Beispiel: Du gehst bei Rot über die Ampel und löst dadurch einen Verkehrsunfall aus, bei dem mehrere Autos zu Schaden kommen. Da du Auslöser des Verkehrsunfalls warst, bist du schadensersatzpflichtig und musst die Kosten, die durch den Schaden entstehen, ersetzen. Daher stammt auch die Bezeichnung “Haftpflicht”, denn es geht um die Pflicht Dritten einen entstandenen Schaden ersetzen zu müssen.

Regel #2: Existenzielle Risiken absichern!

“Private Haftpflichtversicherungen sind nicht teuer […] und dieser Ausgabeposten ist ein absolutes Muss.”

Dirk Müller, Mr. Dax im Buch Cashkurs, 2011, S. 82.

Warum ist eine Privat-Haftpflichtversicherung wichtig?

Der Wert einer Versicherung wird immer erst dann erkennbar, wenn sie gebraucht wird. Die Bedeutung der Haftpflichtversicherung für den eigenen Schutz ist durch das Beispiel vermutlich schon deutlich geworden. Natürlich kannst du jetzt sagen, dass du immer aufmerksam am Straßenverkehr teilnimmst und dir auch sonst nie etwas daneben geht. Missgeschicke und Tollpatschigkeit sind für dich Fremdwörter? Selbst dann ist und bleibt die Privat-Haftpflichtversicherung aus meiner Sicht unverzichtbar. An dieser Stelle möchte ich zu bedenken geben, dass der Fall auch umgekehrt sein kann – du bist nicht Verursacher, sondern Geschädigter. Aber was passiert eigentlich, wenn der Verursacher keine Privat-Haftpflichtversicherung hat und auch nicht so gut bei Kasse ist? Merken wir uns diese Frage für einen Moment.

Gehen wir zunächst noch einmal zurück zum Beispiel oben. Stellen wir uns nun einmal vor, die geschädigten Personen würden längere Krankenhausaufenthalte vor sich haben und im schlimmsten Fall im Anschluss nicht mehr richtig arbeitsfähig sein. Dann kann der gesamte Schaden schnell in die Millionen gehen.

Wer braucht eine Haftpflichtversicherung?

Ich denke, es ist bereits deutlich geworden, dass jede Person eine Haftpflichtversicherung haben sollte.

Welche Schäden sind versichert?

Bei der Auswahl der Versicherung solltest du darauf achten, dass folgende Leistungen und Deckungssummen in der Police enthalten sind:

  • 50 Mio. € für alle Personen-, Sach- und Vermögensschäden

  • Forderungsausfalldeckung

  • Verlust fremder Schlüssel (berufliche Schlüssel sollten eingeschlossen sein)

  • Schäden bei Gefälligkeitshandlungen

Was ist nicht versichert?

Nicht abgedeckt sind Schäden, die durch die Ausübung deines Berufes oder deines Gewerbes entstehen können. Gleiches gilt für Schäden, die du beim Fahren mit deinem Auto oder deinem Roller verursachen kannst. Für diese gibt es spezielle Haftpflichtversicherungen.

Darüber hinaus sind Schäden ausgeschlossen, die du vorsätzlich verursacht hast und/oder aus einem strafbaren Vergehen resultieren. Auch Schäden aus Vertragsverletzungen werden von den Versicherern nicht übernommen. Bitte wirf hierzu immer einen Blick in die Versicherungsbedingungen, dort ist immer eine genaue Auflistung zu finden.

Was ist eine Forderungsausfalldeckung?

Die Forderungsausfalldeckung ist ein wichtiger Baustein in jeder Haftpflichtversicherung. Fehlt dieser Baustein, kann es im Schadensfall schnell unangenehm werden, denn es gibt einige Menschen in Deutschland, die keine Haftpflichtversicherung haben. Das liegt in erster Linie wohl daran, dass niemand gesetzlich verpflichtet ist, eine solche Versicherung abzuschließen. Traut man aktuellen Statistiken, dann haben sogar etwa 15% aller Haushalte keine Haftpflichtversicherung.

Die Ausfalldeckung in deiner Police sichert dich genau für den beschriebenen Fall ab, dass dir eine Person einen Schaden zufügt, die weder eine Haftpflichtversicherung noch die finanziellen Mittel hat, dir den entstandenen Schaden zu ersetzen. In diesem Fall springt dann deine eigene Versicherung ein und ersetzt dir den Schaden bis zu den max. Deckungssummen.

Daher zählt die Forderungsausfalldeckung auch zu den wertvollsten Leistungen in der Haftpflichtversicherung. Ohne Ausfalldeckung ist deine Versicherungspolice demnach quasi fast wertlos. Achte daher bitte unbedingt darauf, dass deine Versicherung dieses kostbare Detail in deinem Vertrag eingeschlossen hat.

Wie teuer darf eine Haftpflichtversicherung sein?

Das Beste an Haftpflichtversicherungen ist, dass die Jahresbeiträge meist im unteren zweistelligen Bereich liegen. Du kannst dich also bereits mit einem sehr geringen Betrag gegen ein existenzielles Risiko versichern. Etwas Geld lässt sich auch mit der jährlichen Zahlung des Versicherungsbeitrages sparen, da die Beiträge mit vierteljährlicher und halbjährlicher Zahlungsweise immer ein paar Prozentpunkte teurer sind. Bei einem Versicherungsvergleich sollten die Leistungen (Forderungsausfalldeckung, Deckungssummen) immer ganz genau verglichen werden. Die Deckungssummen sollten lieber zu hoch, als zu niedrig sein! Die Gebührenunterschiede sind marginal und es geht schließlich um einen existenziellen Schutz.

Die HUK24* bietet im Bereich der Haftpflichtversicherung eine Versicherung mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. So kann sich ein Single bereits ab 42,90 € im Jahr (Parameter: Single, kein Beamter, ohne Selbstbeteiligung, jährliche Zahlweise) versichern. Im Classic-Tarif ist natürlich auch bereits die so wertvolle Forderungsausfalldeckung enthalten.

Wie lange sind Kinder mitversichert?

Kinder sind in der Regel bis zum Abschluss der ersten Berufsausbildung über die Haftpflicht der Eltern mitversichert. Dies kann von Versicherung zu Versicherung jedoch auch variieren. Bei Bedarf diesen Punkt bitte unbedingt mit der Versicherung abstimmen.

Wie lang ist die Vertragslaufzeit?

Die Verträge werden normalerweise mit einer Laufzeit von einem Jahr abgeschlossen. Wenn Du den Vertrag nicht innerhalb der Laufzeit kündigst, verlängert sich dieser in der Regel automatisch um ein weiteres Jahr.

Warum ein Wechsel in einen neuen Vertrag sinnvoll sein kann

Von Zeit zu Zeit wird sich deine Lebenssituation verändern. Für den optimalen Versicherungsschutz empfehle ich dir, deinen Versicherungsvertrag immer auch an deine Lebensverhältnisse anzupassen. Versicherer bieten für jede Lebenssituation passende Tarife an (Single, Single mit Kind, Paar ohne Kind und Familie mit Kind).

Aber nicht nur deine Lebenssituation verändert sich im Laufe der Zeit, auch die Leistungen der Versicherer entwickeln sich weiter. So versichert bspw. die HUK24 heute selbstverständlich Schäden, die durch Drohnen und andere Fluggeräte sowie Schäden, die durch Internetnutzung entstehen können. Ein Virus kann schnell unbemerkt verschickt werden und einen hohen Schaden anrichten. Aus meiner Sicht ein unschätzbar wichtiger Baustein in jeder Haftpflichtversicherung.

Haftpflichtversicherung in der Steuererklärung

Haftpflichtversicherungen sind nicht nur günstig, du hast obendrein die Möglichkeit die Kosten für die Versicherungspolice im Zuge deiner jährlichen Einkommenssteuererklärung abzusetzen. Den Jahresbeitrag für die Haftpflicht kannst du in der Anlage Vorsorgeaufwand unter der Rubrik “weitere sonstige Vorsorgeaufwendungen” (Zeile 46-52) angeben.

Wenn du weitere Haftpflichtversicherungen hast, wie bspw. eine Kfz- oder eine Hunde-Haftpflicht, kannst du die Kosten ebenfalls angeben und von deiner Steuer absetzen.

Was heisst das konkret für dich?

  • Die Haftpflichtversicherung ist ein wesentlicher Grundpfeiler für deinen Vermögensschutz

  • Gute Versicherungen gibt es bereits ab etwa 40,00 € im Jahr

  • Achte auf die Forderungsausfalldeckung, denn 15% aller Haushalte haben keine Haftpflichtversicherung

  • Den Versicherungsbeitrag kannst du bequem von der Steuer absetzen

  • Wenn du noch keine Privat-Haftpflichtversicherung hast, schließe unbedingt zeitnah eine ab. Ich kann dir die Privat-Haftpflicht der HUK24* empfehlen, da ich diese selbst habe und seit mehreren Jahren vom Preis-Leistungs-Verhältnis mehr als überzeugt bin

  • Hundehalter und Autobesitzer sind verpflichtet zusätzliche Haftpflichtversicherungen (Hunde-Haftpflicht** / Kfz-Haftpflicht) abzuschließen. **nur in einigen Bundesländern- genaue Vorgaben beachten

Fragen und Anregungen

Hast du eine Privat-Haftpflichtversicherung? Bei welcher Versicherungsgesellschaft bist du versichert? Und hattest du bereits einen Schaden, den deine Versicherung regulieren musste? Schreib mir gerne deine Erfahrungen zum Thema in die Kommentare oder als persönliche Nachricht.

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Stell mir eine Frage